Klassenmusizieren
1.
FIBS-Nummer: 343556-1
„Klassenmusizieren mit heterogenen Klassen“
(für alle Schularten)
Termin: 27.11.2023
Ort: Staatliche Realschule Puchheim, Bürgermeister-Ertl-Str. 9, 82178 Puchheim
Anmeldeschluss: 20.11.2023
Referenten: Günther Hartmann, Markus Hager
Rock- und Popmusik ist an den Schulen nicht mehr wegzudenken. Außerdem fordern die neuen Lehrpläne zunehmend, den Musikunterricht praxisorientiert zu gestalten. Auch die Kinder und Jugendlichen erwarten, dass sie nicht nur theoretisch erfahren, wie z.B. eine E-Gitarre oder das Keyboard funktioniert, sondern wollen diese auch spielen, und das am besten in einer (Klassen-) Band. Geht das jedoch mit Schülern, die keine Instrumentalerfahrung haben? Die Fortbildung soll Wege aufzeigen, die es ermöglichen, im Klassenverband nicht nur die „klassischen“ Rockmusikinstrumente, wie E-Gitarre, E-Bass, Klavier/Keyboard und Schlagzeug für jeden Schüler erfahrbar zu machen. Auch der Einsatz der Ukulele soll als „Klasseninstrument“ berücksichtigt werden.
Ukulele
FIBS-Nummer: 343566-1
„Ukulele easy“
(für alle Schularten)
Termin: 06.02.2024
Ort: Musikakademie Alteglofsheim, Am Schloßhof 1, 93087
Alteglofsheim
Anmeldeschluss: 30.01.2024
Referenten: Günther Hartmann, Markus Asböck, Georg Alkofer, Markus Hager, Bastian Walcher
Die Ukulele hat sich in den letzten Jahren nicht ohne Grund den Rang eines der beliebtesten Instrumente der Musikpädagogik erobert. Die Vorteile des „hüpfenden Flohs“ hawaiianischer Herkunft
liegen auf der Hand: Ukulele ist in Grundzügen innerhalb kürzester Zeit auch ohne Vorkenntnisse erlernbar. Sie ist transportabel, günstig zu erwerben und stilistisch flexibel anwendbar. Als
akkordfähiges Instrument eröffnet sie spielerisch und ohne großen Übeaufwand zahllose Möglichkeiten der Liedbegleitung sowohl für Lehrkräfte als auch für SchülerInnen aller Jahrgangsstufen und
Vorbildung.
Ziel der Fortbildung ist einerseits eine grundlegende Einführung in die Spielweise des kleinen Instruments. Andererseits werden auch Anregungen und Tipps für die praktische und differenzierte
Einbindung im Klassenunterricht gegeben.
Bitte bei der Anmeldung angeben, ob ein eigenes Instrument vorhanden ist oder gestellt werden muss.
Da die Veranstaltung in der Musikakademie Alteglofsheim stattfindet, wird eine
Tagesgebühr von 40,- € fällig (Mittagessen und Kaffeetrinken sind in der Gebühr enthalten).
Tontechnik
FIBS-Nummer: 343551-1
„Grundlagen der Tontechnik“
(für alle Schularten)
Termin: 10.10.2023
Ort: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,
Regensburger Str. 160, 90478 Nürnberg
Anmeldeschluss: 03.10.2023
Referenten: Günther Hartmann, Markus Asböck
Unsere Schule hat eine Schulband - schön und gut. Aber wie funktioniert unser Mischpult? Welche Kabel werden benötigt, welche Mikrofone muss man verwenden und wie bekommt man einen guten Sound aus dem Mischpult? Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte aller Schularten, die eine Schulband leiten/coachen und noch keine tontechnischen Erfahrungen haben oder diese auffrischen wollen. In der Fortbildung wird auch Gelegenheit bestehen, die Schulband der Realschule Eggenfelden abzumischen.
Um eine Effektivität des Kurses zu gewährleisten, wird die Teilnehmerzahl auf maximal 20 Lehrkräfte beschränkt.
Popmusik im Klassenzimmer
FIBS-Nummer: 343559-1
"Sounds good" – Popmusik im Klassenunterricht
(für alle Schularten)
Termin: 06.12.2023
Ort: Graf-Rasso-Gymnasium Fürstenfeldbruck, Münchner Str. 69, 82256 Fürstenfeldbruck
Anmeldeschluss: 29.11.2023
Referenten: Prof. Dr. Fritz Höfer, Dr. Georg Alkofer
Der Umgang mit Popmusik in der Schule ist eine tägliche Routine in allen Schularten. Dennoch zeigt sich aus SchülerInnensicht oft eine Diskrepanz zwischen dem, was privat mit großer Leidenschaft gehört wird und dem Ergebnis des schulischen Klassenmusizieren. Die Fortbildung zeigt beispielhaft, wie die ästhetischen Kriterien von im Studio produzierter Popmusik (Sound, Groove, Digitalisierung des Instrumentariums...) als Ausgangspunkt musikbezogener Lernprozesse dienen können. Exemplarische Praxismodelle werden gemeinsam ausprobiert, bewertet und auf ihre Tauglichkeit im Schulalltag hin überprüft, so dass jeder Teilnehmende ein Repertoire an Methoden erlangt, um die Schülerinnen und Schüler für das Fach und die Thematik zu begeistern.
Rhythmik
FIBS-Nummer: 343564-1
„Fünf über Drei - vom Grundpuls bis zum Polyrhythmus“
(für alle Schularten)
Termin: 24.01.2024
Ort: Graf-Rasso-Gymnasium Fürstenfeldbruck, Münchner Str. 69, 82256 Fürstenfeldbruck
Anmeldeschluss: 17.01.2024
Referenten: Prof. Wolfram Winkel, Dr. Georg Alkofer
Rhythmus gilt als elementare Form des Musikerlebens. Von der Grundschule bis zum Gymnasium schaffen rhythmische
Phänomene für Kinder jeglicher Vorbildung einen niederschwelligen und nachhaltigen Zugang zu eigenen Erfahrungen. Die
Fortbildung bietet – ausgehend vom eigenen Körper – einen Überblick über diverse rhythmische Erscheinungsformen der Welt.
Diese sind unmittelbar und flexibel im Klassenunterricht einsetzbar. Besondere Vorkenntnisse sind nicht nötig, Material wird
gestellt.
Lichttechnik
FIBS-Nummer: 343568-1
„Lights on“ – Einführung in die Lichttechnik
(für alle Schularten)
Termin: 27.02.2024
Ort: Stefan-Krumenauer-Realschule Eggenfelden
Anmeldeschluss: 20.02.2024
Referent: Markus Asböck
Kaum ein Konzert oder eine Aufführung findet statt, ohne dass man eine Beleuchtung braucht und insbesondere bei Theateraufführungen oder Musicals wird der Einsatz von Lichteffekten zu einem tragenden und unverzichtbaren Element. Oftmals wird einfach die Saal- oder Aulabeleuchtung verwendet, die jedoch meist wenig Einstellmöglichkeiten hat. Die Fortbildung soll eine erste Begegnung mit Lichttechnik darstellen und insbesondere die Hemmschwelle im Umgang mit Lichttechnik überwinden. Im Kurs wird der Umgang mit LED-basierter Lichttechnik trainiert und vor allem soll ein Verständnis für die Welt der 512 DMX-Kanäle, Startadresse, binäre DIP-Schalter usw. erweckt werden, denn ein grundsätzliches Verständnis ist unbedingte Voraussetzung dazu, Lichteffekte und verschiedene Beleuchtungsfarben einsetzen zu können. Ferner werden Tipps zum sukzessivem Aufbau einer Lichtanlage sowie zu verschiedenen Strahlertypen gegeben und verschiedene Steuerweisen über Lichtmischpult bzw. softwarebasierte Steuerung vorgestellt. Vorkenntnisse sind nicht nötig, es handelt sich um einen Einsteigerkurs! Um eine Effektivität des Kurses zu gewährleisten, wird die Teilnehmerzahl auf maximal 15 Lehrkräfte beschränkt.